Varianten der App-Entwicklung
Wenn Sie eine App entwickeln lassen wollen, haben Sie verschiedene Varianten zur Auswahl. Als erstes müssen Sie entscheiden, ob die App für Android- oder Apple-Nutzer (iPhone / iPad) oder für beide verfügbar sein soll. Manchmal reicht es die App nur für ein Betriebssystem zu entwickeln, z.B. wenn Sie wissen das Ihr Außendienst nur Android-Geräte nutzt.
Zweite Entscheidung: Soll die App native, hybride oder als Web-Anwendung entwickelt werden? Native Apps werden in der Programmiersprache des Handy-Betriebssystem erstellt. Deshalb sind sie meist
schneller und haben Zugriff auf die Hardware-Komponenten des mobilen Gerätes (z.B. Kamera). Hybride Apps werden in einer unabhängigen Programmiersprache konstruiert und dann teilweise in die
Betriebssystem-Sprache umgewandelt. Web-Anwendungen werden als eine interaktive, dynamische Webseite aufgesetzt und können meist nur mit Internetverbindung genutzt werden.
Wie empfehlen die Entwicklung als native App. Doch nehmen Sie einfach Kontakt auf: Wir beraten Sie bei der Entscheidung und zeigen Vor-/Nachteile sowie Kostenunterschiede auf.
Übergeordnete Leistung(en)
Apps entwickeln
Mobile Anwendungen (Apps) ermöglichen unabhängig vom Standort den einfachen Zugriff auf Daten und erreichen damit Kunden & Mitarbeiter: jederzeit und überall. Deshalb sind sie als Software für mobile Geräte wie iPhone, Android-Handy, iPad und andere Tablets heute aus vielen Geschäfts- und auch Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken.
Durch eine individuelle App können Sie Neukunden gewinnen, Bestandskunden langfristig begeistern und Ihre internen Prozesse messbar beschleunigen.
Oder haben Sie eine innovative, neue Geschäftsidee, welche durch die Nutzung einer APP erst möglich wird?
Mit uns haben Sie den richtigen Partner für die Umsetzung Ihres App-Projekts gefunden. Kommen Sie vorbei und erzählen Sie von Ihren Vorstellungen: Wir zeigen Ihnen den Weg zur eigenen App.
Unterleistungen
Entwicklung nativer Android-App
Native Android-Apps können im Google-Play-Store gekauft und runtergeladen werden.
Der Vorteil: das Android-Betriebssystem läuft auch auf günstigen mobilen Geräten (Smartphones, Netbooks, Tablet-Computern) und ist dadurch weit verbreitet (nach einer Erhebung Ende 2014 - auf 85% aller Smartphones).
Wenn Sie eine (kostenlose) App für den Massenmarkt entwickeln lassen wollen, sollten Sie unbedingt eine Android-Variante mit anbieten. Android-Apps finanzieren sich in der Regel mit Werbung. Auch wenn Sie viele, günstige Geräte für Ihre Firmenmitarbeiter kaufen und verteilen wollen, ist eine native Android-App die richtige Wahl.
Wir programmieren gerne eine Android-App nach Ihren Vorstellungen - Kommen Sie vorbei.
Entwicklung nativer iPhone- & iPad-Apps
Native iPhone- und iPad-Apps können im AppStore von Apple gekauft und runtergeladen werden. Der Vorteil: Wenn Ihre App einen prominenten Platz im AppStore hat, haben Sie eine große Change mit dem direkten Verkauf der Anwendung Geld zu verdienen. Android-Apps dagegen finanzieren sich in der Regel mit Werbung.
Wenn Sie eine App für den Premium-Markt entwickeln lassen wollen, sollten Sie unbedingt eine iPhone und iPad-Variante anbieten. Das macht auch Sinn, wenn Sie wissen, dass Ihre Zielgruppe eher zum gehobenen Bereich gehört, zum Beispiel: Finanz- und Versicherungsberater, Luxus-Urlauber, Immobilienkäufer, Sportwagenfahrer oder Liebhaber von Kunstwerken.
Wir programmieren gerne eine iPhone-App und / oder eine iPad-App nach Ihren Vorstellungen. - Kommen Sie vorbei.
Entwicklung hybrider Apps
Hybride Apps werden in einer übergreifenden Programmierplattform (z.B. Titanium oder PhoneGab) entwickelt und dann teilweise in die Betriebssystem-Sprache umgewandelt. So muss nur eine APP programmiert werden und anschließend kann eine Android – und eine iPhone-Variante exportiert werden. Das Ziel dabei ist: Kosten bei der Entwicklung mehrerer App-Varianten zu sparen.
Unserer Erfahrungen zeigen jedoch, dass die Einsparungen nicht so hoch sind, weil man viele Sonderfälle je Betriebssystem beachten muss. Gleichzeitig macht man sich von der Programmierplattform abhängig, welche das Umwandeln ermöglicht. Oft sind die Aktualisierungen / Updates von Apps zu einem späteren Zeitpunkt aufwendiger als bei nativen Apps.
Ob sich eine Hybride-App für Sie lohnt, müssen Sie entscheiden. Wir beraten Sie gerne bei der Entscheidung und würden für Sie natürlich auch eine Hybride-App programmieren, auch wenn wir die Entwicklung als native App empfehlen.
Entwicklung von Webapps mit Webview, Javascript und HTML5
Web-Anwendung (Webapps) werden als eine interaktive, dynamische Webseite aufgesetzt und können meist nur mit Internetverbindung genutzt werden. Der Vorteil: Die App läuft auf fast allen mobilen Geräten – unabhängig vom Betriebssystem. Webapps sind in der Regel schneller und günstiger zu entwickeln (und zu aktualisieren) als mehrere native Apps parallel.
Jedoch haben Web-Anwendungen drei entscheidende Nachteile: Sie haben keinen direkten Zugriff auf die Hardware der Geräte (wie GPS, Kamera, etc.), sie benötigen zum Funktionieren meist eine Internetverbindung und das Speichern von komplexen Daten ist nur schwer möglich.
Wenn Sie jedoch eine sehr einfache App benötigen, könnte die Programmierung einer Webapp eine günstige Alternative sein. Wir beraten Sie gerne bei der Entscheidung und entwickeln bei Bedarf eine Webapp – ganz nach Ihren Vorstellungen.