Willkommen bei studio.201
Wir entwickeln 100% individuelle Software-Lösungen.
Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung mit einer
eigenen, webbasierten Prozess-Software.
Nehmen Sie Kontakt auf.
Wir freuen uns auf Ihr Projekt.
Probleme sind für uns programmierbare Lösungen.
Wir zeigen Ihnen wie.
Mathias Bartholomäus
CEO, Entwickler, Kundenbetreuer
Dipl. Informatiker, 23 Jahre SWE-Erfahrung
Mit Bildern, Farben, Schrift und Layout lassen wir Ihr Projekt lebendig werden.
David Münch
WebEntwickler, UI-Designer, jQuery-Experte
Msc. Computervisualistik, 19 Jahre SWE-Erfahrung
Aufgeben ist etwas für die Anderen.
Wir finden immer einen Weg.
Thomas Krahmer
CEO, Server-Experte, Entwickler
Dipl. Informatiker, 28 Jahre SWE-Erfahrung
1 Test ist 100% besser als kein Test.
Ich sichere Qualität mit automatisierten Tests.
Kathrin Kurzbach
Software-Testerin, CMS-Entwicklerin
Fachinf. Anwendungs­entwicklung, 9 Jahre SW-Testing-Erfahrung
Schatten

Entwicklung hybrider Apps


Hybride Apps werden in einer übergreifenden Programmierplattform (z.B. Titanium oder PhoneGab) entwickelt und dann teilweise in die Betriebssystem-Sprache umgewandelt. So muss nur eine APP programmiert werden und anschließend kann eine Android – und eine iPhone-Variante exportiert werden. Das Ziel dabei ist: Kosten bei der Entwicklung mehrerer App-Varianten zu sparen.

Unserer Erfahrungen zeigen jedoch, dass die Einsparungen nicht so hoch sind, weil man viele Sonderfälle je Betriebssystem beachten muss. Gleichzeitig macht man sich von der Programmierplattform abhängig, welche das Umwandeln ermöglicht. Oft sind die Aktua­lisier­ungen / Updates von Apps zu einem späteren Zeitpunkt aufwendiger als bei nativen Apps.

Ob sich eine Hybride-App für Sie lohnt, müssen Sie entscheiden. Wir beraten Sie gerne bei der Entscheidung und würden für Sie natürlich auch eine Hybride-App programmieren, auch wenn wir die Entwicklung als native App empfehlen.

Übergeordnete Leistung(en)


Varianten der App-Entwicklung

Wenn Sie eine App entwickeln lassen wollen, haben Sie verschiedene Varianten zur Auswahl. Als erstes müssen Sie entscheiden, ob die App für Android- oder Apple-Nutzer (iPhone / iPad) oder für beide verfügbar sein soll. Manchmal reicht es die App nur für ein Betriebssystem zu entwickeln, z.B. wenn Sie wissen das Ihr Außendienst nur Android-Geräte nutzt.

Zweite Entscheidung: Soll die App native, hybride oder als Web-Anwendung entwickelt werden? Native Apps werden in der Programmiersprache des Handy-Betriebssystem erstellt. Deshalb sind sie meist schneller und haben Zugriff auf die Hardware-Komponenten des mobilen Gerätes (z.B. Kamera). Hybride Apps werden in einer unabhängigen Programmiersprache konstruiert und dann teilweise in die Betriebssystem-Sprache umgewandelt. Web-Anwendungen werden als eine interaktive, dynamische Webseite aufgesetzt und können meist nur mit Internetverbindung genutzt werden.

Wie empfehlen die Entwicklung als native App. Doch nehmen Sie einfach Kontakt auf: Wir beraten Sie bei der Entscheidung und zeigen Vor-/Nachteile sowie Kostenunterschiede auf.

Projekt-Übersicht


nach oben
Mehr erfahren