Willkommen bei studio.201
Wir entwickeln 100% individuelle Software-Lösungen.
Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung mit einer
eigenen, webbasierten Prozess-Software.
Nehmen Sie Kontakt auf.
Wir freuen uns auf Ihr Projekt.
1 Test ist 100% besser als kein Test.
Ich sichere Qualität mit automatisierten Tests.
Kathrin Kurzbach
Software-Testerin, CMS-Entwicklerin
Fachinf. Anwendungs­entwicklung, 9 Jahre SW-Testing-Erfahrung
Mit Bildern, Farben, Schrift und Layout lassen wir Ihr Projekt lebendig werden.
David Münch
WebEntwickler, UI-Designer, jQuery-Experte
Msc. Computervisualistik, 19 Jahre SWE-Erfahrung
Aufgeben ist etwas für die Anderen.
Wir finden immer einen Weg.
Thomas Krahmer
CEO, Server-Experte, Entwickler
Dipl. Informatiker, 28 Jahre SWE-Erfahrung
Probleme sind für uns programmierbare Lösungen.
Wir zeigen Ihnen wie.
Mathias Bartholomäus
CEO, Entwickler, Kundenbetreuer
Dipl. Informatiker, 23 Jahre SWE-Erfahrung
Schatten

Apps für Schönebeck an der Elbe (Baby, Kinder & Jugendliche)


Missstände einfach, schnell & direkt melden

Sensor 8a - MELDEAPP

Für einen sozialen Software-Anbieter aus Schönebeck haben wir eine HTML5-App entwickelt. Eine HTML5-App wird wie eine dynamische Website nur mit HTML & Javascript entwickelt. Deshalb funktioniert sie auf (fast) allen Systemen: Heimrechner, Laptops, iPhone, Android oder z.B. Windowsphone. Wir hoffen diese App erreicht viele Nutzer & hilft so vielen Kinder.

Apps Schönebeck an der Elbe Baby, Kinder & Jugendliche 3D Objekt für - Apps Schönebeck an der Elbe Baby, Kinder & Jugendliche


Leistungen für diese Projekt


User-Interface Design für Apps

Anwender entscheiden innerhalb kürzester Zeit über die Wertigkeit einer App. Deshalb ist das (User-Interface-) Design eine wichtige Komponente bei der Erstellung einer mobilen Anwendung.

Dabei müssen Anwendungen für mobile Geräte mehrere Design-Herausforderungen meistern, um eine einfache Bedienung zu ermöglichen und beim Benutzer einen guten Eindruck zu hinterlassen.

Die drei wichtigsten Aspekte beim App-Design sind für uns: ein offensichtliches & leicht-verständliches Verwenden von Interaktionselementen (Button, Dropdowns, etc.), eine elegante und hochwertige Gestaltung (passend zur Zielgruppe) und die Bedienung durch Finger-Gesten.

Unser Ziel ist es mit Ihnen gemeinsam - unter Berücksichtigung dieser Aspekte - eine App zu entwickeln, die Ihre Zielgruppe erreicht und begeistert.

Farb-Beratung für Websites und Corporate Design

Die richtige Farbauswahl - für ein Unternehmen oder eine Website - zu finden ist schwierig. Sie muss folgende Kriterien erfüllen: zu Ihrem Unternehmen, Ihrer Branche und zum Firmendesign passen, die Präsentation Ihres Angebotes fördern, Texte mit genügend Kontrast erlauben und wieder erkennbar sein, bei allen Werbemedien (Flyer, Visitenkarte, Präsentation, Auto­aufkleber, ...).

Wir helfen Ihnen die richtigen Farben für sich zu finden und zeigen Ihnen, wie Sie diese wirksam einsetzen (nicht nur beim Webdesign).

Entwicklung von Webapps mit Webview, Javascript und HTML5

Web-Anwendung (Webapps) werden als eine interaktive, dynamische Webseite aufgesetzt und können meist nur mit Internetverbindung genutzt werden. Der Vorteil: Die App läuft auf fast allen mobilen Geräten – unabhängig vom Betriebssystem. Webapps sind in der Regel schneller und günstiger zu entwickeln (und zu aktualisieren) als mehrere native Apps parallel.

Jedoch haben Web-Anwendungen drei entscheidende Nachteile: Sie haben keinen direkten Zugriff auf die Hardware der Geräte (wie GPS, Kamera, etc.), sie benötigen zum Funktionieren meist eine Internetverbindung und das Speichern von komplexen Daten ist nur schwer möglich.

Wenn Sie jedoch eine sehr einfache App benötigen, könnte die Programmierung einer Webapp eine günstige Alternative sein. Wir beraten Sie gerne bei der Entscheidung und entwickeln bei Bedarf eine Webapp – ganz nach Ihren Vorstellungen.

Entwicklung hybrider Apps

Hybride Apps werden in einer übergreifenden Programmierplattform (z.B. Titanium oder PhoneGab) entwickelt und dann teilweise in die Betriebssystem-Sprache umgewandelt. So muss nur eine APP programmiert werden und anschließend kann eine Android – und eine iPhone-Variante exportiert werden. Das Ziel dabei ist: Kosten bei der Entwicklung mehrerer App-Varianten zu sparen.

Unserer Erfahrungen zeigen jedoch, dass die Einsparungen nicht so hoch sind, weil man viele Sonderfälle je Betriebssystem beachten muss. Gleichzeitig macht man sich von der Programmierplattform abhängig, welche das Umwandeln ermöglicht. Oft sind die Aktua­lisier­ungen / Updates von Apps zu einem späteren Zeitpunkt aufwendiger als bei nativen Apps.

Ob sich eine Hybride-App für Sie lohnt, müssen Sie entscheiden. Wir beraten Sie gerne bei der Entscheidung und würden für Sie natürlich auch eine Hybride-App programmieren, auch wenn wir die Entwicklung als native App empfehlen.

ERWEITERUNG
Internet-Verbindung

Die Grundlage der meisten, heutigen Apps ist eine bestehende Internet-Verbindung. Nur so können Online-Inhalte abgerufen oder geändert werden.

Um eine App auch teilweise offline nutzbar zu machen, kann man Inhalte zwischen speichern und diese wieder synchronisieren, wenn das Internet zur Verfügung steht.

Es gibt unzählige Möglichkeiten, wo Sie Online-Inhalte für Ihre App nutzen können. Zum Beispiel: Abruf aktueller Nachrichten, Ansehen und Ändern von Auftragsdaten, zentrale Speicherung von Infor­mationen und Dokumenten allgemein oder Zugriff auf andere Internetdienste (Facebook, E-Mail,....).

ERWEITERUNG
Verbindung zu internen Serverdaten (z.B. Kundeninformationen)

Mit Hilfe einer aktiven Internet-Verbindung können Smartphone-Apps auch auf Daten zugreifen, welche auf Online-Servern liegen. Auf diese Weise können Sie – nach einer Authentifizierung – auf zentral gespeicherte Geschäftsdaten zugreifen.

Dadurch ergeben sich viele Einsatz-Möglichkeiten, zum Beispiel: Außendienstmitarbeiter können unterwegs auf Kundeninformationen zugreifen, Position & Status von Lieferungen können überwacht werden oder Mitarbeiter können sich ihre täglichen Aufgaben ansehen und ihren Fortschritt dokumentieren.

Fotos aus Bilder-Bibliothek einbinden

Eine günstige Alternative, um an hochwertige Fotos zu kommen, sind Fotobibliotheken, wie z.B. Fotolia.com, Shutterstock.com oder kostenlos Pexels.com. Diese bieten Millionen von Fotos an, einsortiert in Kategorien und verschlagwortet. Um ein Foto aus diesen Bibliotheken z.B. auf einer Website nutzen zu dürfen, müssen Sie eine Lizenz für das Bild kaufen und anschließend einen Eintrag im Impressum hinzufügen. Die Preise sind sehr unterschiedlich und richten sich unter anderem nach: Motiv, Auflösung, Exklusivität und auch Nachfrage.

Wir suchen eine Auswahl von Fotos für Sie raus, die zu Ihnen, zu Ihrem Angebot und vor allem zu Ihrer Zielgruppe passen. Nach Ihrem Einverständnis, kaufen wir die Bilder für Sie oder helfen Ihnen die Lizenzen zu erwerben. Unsere Empfehlung: erwerben Sie die Lizenzen selber, so können Sie die Bilder auch unabhängig von unseren Leistungen nutzen. Abschließend binden wir die Fotos auf Ihrer Website ein und fügen die nötigen Einträge im Impressum hinzu.

Programmiersprachen


HTML 5

Javascript / jQuery

CSS3

Kurzinformationen zu
Schönebeck an der Elbe , an der Elbe

Schönebeck (an der Elbe) liegt südlich von Magdeburg, an der A14, in Sachsen-Anhalt. Die Stadt ist von Magdeburg aus in ca. 30 Minuten zu erreichen.

Wissenswertes
  • mit etwa 31.000 Einwohner
  • früher gab es eine weitverbreitete Bierbrautradition
  • erstmals erwähnt im Jahr 1223 – als „ Scoine Beke“ – „Ort am kleinen Bach“ oder „Schöner Bach“
  • seit der Wende ein wachsender Standort der Automobilzulieferindustrie

Im Stadtteil Bad Salzelmen steht das älteste Solbad Deutschlands (aus dem Jahr 1802). Das zugehörige Gradierwerk wird heute für Kuren genutzt; zusammen mit dem Salzwasser-Schwimmbad fördert es Gesundheit und Entspannung – findet auch unser Designer.

Für Touristen interessant: Gradierwerk, Nachtwächterrundgänge durch Bad Salzelmen, Rathaus und Pretziener Wehr

Fotos von Schönebeck an der Elbe

Friedrichstraße in Schönebeck ürme der St. Jakobi-Kirche Schönebeck (Elbe) Katholische Kirche in Schönebeck (Elbe) Marktbrunnen in Schönebeck (Elbe)

Quelle: Wikipedia und wenn vorhanden, die Websites der Stadt / des Ortes und der Gemeinde Inhalte wurden gefiltert und gekürzt, damit Sie einen kleinen Eindruck von der Stadt / dem Ort erhalten. Bilder sind von Projekt "Wikimedia Commons" der jeweilige Wikipedia-Seite. Für die inhaltiche Richtigkeit übernehmen wir keine Haftung.

Weitere Projekte für Baby, Kinder & Jugendliche


Weitere Projekte für Schönebeck an der Elbe


nach oben
Mehr erfahren